Politisches Leben

Das Gesetz vom 23. August 2023 über das interkulturelle Zusammenleben sieht vor, dass in jeder Gemeinde eine „beratende Kommission, zu deren Aufgaben das interkulturelle Zusammenleben aller in der Gemeinde wohnenden und arbeitenden Personen gehört“, gebildet wird. Artikel 9 des Gesetzes definiert die Aufgaben der Kommission für Interkulturelles Zusammenleben.
Die Kommission für Interkulturelles Zusammenleben engagiert sich für das Verständnis und den gegenseitigen Respekt aller Kulturen und Sprachen, unabhängig von der Herkunft der Einwohner. Unser Ziel ist es, ein harmonisches Miteinander in der Gemeinde zu fördern – sowohl für langjährige Mitbürger und Neuankömmlinge als auch für Grenzpendler – und aktiv gegen jegliche Formen von Diskriminierung, Rassismus und Vorurteilen vorzugehen.
Wir organisieren verschiedene Projekte, um den Austausch von Ideen, das Teilen von Kulturen und den Aufbau von Beziehungen zu fördern.
Unser aktueller Schwerpunkt liegt auf der Umsetzung des „Gemengepakt“, einer Initiative zwischen der Gemeinde, dem SYVICOL und dem Ministerium für Familie, Solidarität, Zusammenleben und Unterbringung von Flüchtlingen. Ziel ist ein dynamischer, mehrjähriger Prozess, der eine effektive Kommunikation, den Zugang zu Informationen und die aktive Beteiligung für alle in der Gemeinde lebenden oder arbeitenden Menschen priorisiert.
(Foto - von links unten bis rechts oben: Margaretha Inghelram-Maeyens (Präsidentin), Pierre Welter, Georges Paquet, Philippe Bayer (Vize-Präsident), Hon Pan Luk, Jil Steyer, Franco Avena, Andreea Bran, Tigran Avanesov, Jean-Pierre Barthel, Leonardo Vasquez; Abwesend: Martina Furlan, Geeta Rajaraman, Danièle Levy, Rose Scharfe, Stéphanie Land, Lourdes Calzado)
Gemeindeleben
Die Kommission für Interkulturelles Zusammenleben organisiert eine Vielzahl an Veranstaltungen, an denen sich die Bewohner beteiligen können, mit dem Ziel, die Gemeinschaft unter den Mitbürgern zu stärken und das gegenseitige Verständnis zu fördern:
- Sunday Brunch: Regelmäßige Treffen, bei denen sich die Bewohner bei einem gemeinsamen Buffet, zu dem jeder ein Gericht mitbringen kann, in geselliger Atmosphäre kennenlernen und austauschen können.
- Nopeschfest: Initiative im Rahmen des Europäischen Nachbarschaftsfestes zur Stärkung des Gemeinschaftsgeists, bei dem Nachbarn sich kennenlernen und einen geselligen Moment zusammen verbringen. Zudem können sie Fotos der Veranstaltung einreichen, um tolle Preise zu gewinnen.
- Sproochecafé: Ursprünglich eine Konversationsmöglichkeit für Luxemburgisch, mittlerweile erweitert um Deutsch, Englisch, Spanisch, Französisch, Portugiesisch, Chinesisch und weitere Sprachen. Sprachlernen wird dabei in ungezwungener Atmosphäre interaktiv und unterhaltsam gestaltet.
Wie können Sie mitmachen?
Machen Sie bei unseren Veranstaltungen mit oder werden Sie Mitglied in unserem OrganisationsTeam. Für weitere Informationen senden Sie uns gerne eine E-mail.
Über die Nachbarschaftsapp HOPLR können Sie mit Ihren Nachbarn in Kontakt treten. Viele nützliche Informationen finden Sie auch im Bürgerleitfaden der Gemeinde Niederanven.